Cap San Diego { 31 images } Created 29 Apr 2010
Rickmer rickmers
Maritim Hamburgs schönster Großsegler Auch Landratten fuehlen sich an Bord der Rickmer Rickmers wohl: Schließlich liegt der schnittige Großsegler seit mehr als zwanzig Jahren sicher an den Landungsbruecken. Kaum zu glauben, dass das fast 100 Meter lange Schiff seine erste Fahrt 1896 mit nur 25 Mann Besatzung machte. Die Planken könnten viel erzählen: Von sonnigen Tagen mit dem Schiffsbauch voll Reis und Bambus, aber auch vom Mastbruch in einem Taifun, der 1904 mit dem Anlaufen von Kapstadt als Nothafen endete. Im Ersten Weltkrieg wurde der Windjammer von Portugal beschlagnahmt und den Engländern zur Verfuegung gestellt. Als ,,Flores" transportierte die Rickmer Rickmers Kriegsmaterial. Später wurde sie von der portugiesischen Marine als Schulschiff eingesetzt, gammelte schließlich aber ausgemustert bis 1983 vor sich hin. Zum Glueck hat der Verein ,,Windjammer fuer Hamburg" sie mit Hilfe von Spenden und vielen ehrenamtlichen Helfern instand gesetzt. Seit 1987 ist auf dem Museumsschiff lebhafter Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieb.
Am schönsten ist es aber an ruhigen Tagen, wenn man den Geschichten lauschen kann, die der Wind und die Planken erzählen
Maritim Hamburgs schönster Großsegler Auch Landratten fuehlen sich an Bord der Rickmer Rickmers wohl: Schließlich liegt der schnittige Großsegler seit mehr als zwanzig Jahren sicher an den Landungsbruecken. Kaum zu glauben, dass das fast 100 Meter lange Schiff seine erste Fahrt 1896 mit nur 25 Mann Besatzung machte. Die Planken könnten viel erzählen: Von sonnigen Tagen mit dem Schiffsbauch voll Reis und Bambus, aber auch vom Mastbruch in einem Taifun, der 1904 mit dem Anlaufen von Kapstadt als Nothafen endete. Im Ersten Weltkrieg wurde der Windjammer von Portugal beschlagnahmt und den Engländern zur Verfuegung gestellt. Als ,,Flores" transportierte die Rickmer Rickmers Kriegsmaterial. Später wurde sie von der portugiesischen Marine als Schulschiff eingesetzt, gammelte schließlich aber ausgemustert bis 1983 vor sich hin. Zum Glueck hat der Verein ,,Windjammer fuer Hamburg" sie mit Hilfe von Spenden und vielen ehrenamtlichen Helfern instand gesetzt. Seit 1987 ist auf dem Museumsschiff lebhafter Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieb.
Am schönsten ist es aber an ruhigen Tagen, wenn man den Geschichten lauschen kann, die der Wind und die Planken erzählen