Die Hamburgische Staatsoper { 25 images } Created 5 May 2010
HAMBURGISCHE STAATSOPER
Schnörkellos, sachlich, funktional - der Hamburgischen Staatsoper ist anzusehen, dass ihr Architekt Gerhard Weber Bauhausschu?ler war.
In den Jahren 1953 bis 1955 realisierte der 1957 als bester Theaterarchitekt ausgezeichnete Weber das heutige Zuschauerhaus. Freilich blickte die Hamburgische Staatsoper damals schon auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurueck. Bei ihrer Gruendung im Jahr 1678 war sie das erste Opernhaus Deutschlands, zu dem eine breitere Öffentlichkeit Zutritt hatte. Der damalige Bau ähnelte allerding einem langgestreckten Holzschuppen. Erst 1826 bezog die Staatsoper einen herrschaftlichen Bau an der Dammtorstraße.
Dieser Zuschauerraum brannte 1943 nach einem Bombenangriff völlig aus. Kuenstler wie Georg Friedrich Händel waren in Hamburg engagiert (1703), und unter der musikalischen Leitung von Gustav Mahler entwickelt sich die Oper 1896 zu einem musikalischen Zentrum von Rang. Heute zählen Opern, Ballett und modernes Musiktheater zum Repertoire des Hauses. In diesem Monat läuft eine der beliebtesten Opern: Mozarts ,,Zauberflöte".
Schnörkellos, sachlich, funktional - der Hamburgischen Staatsoper ist anzusehen, dass ihr Architekt Gerhard Weber Bauhausschu?ler war.
In den Jahren 1953 bis 1955 realisierte der 1957 als bester Theaterarchitekt ausgezeichnete Weber das heutige Zuschauerhaus. Freilich blickte die Hamburgische Staatsoper damals schon auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurueck. Bei ihrer Gruendung im Jahr 1678 war sie das erste Opernhaus Deutschlands, zu dem eine breitere Öffentlichkeit Zutritt hatte. Der damalige Bau ähnelte allerding einem langgestreckten Holzschuppen. Erst 1826 bezog die Staatsoper einen herrschaftlichen Bau an der Dammtorstraße.
Dieser Zuschauerraum brannte 1943 nach einem Bombenangriff völlig aus. Kuenstler wie Georg Friedrich Händel waren in Hamburg engagiert (1703), und unter der musikalischen Leitung von Gustav Mahler entwickelt sich die Oper 1896 zu einem musikalischen Zentrum von Rang. Heute zählen Opern, Ballett und modernes Musiktheater zum Repertoire des Hauses. In diesem Monat läuft eine der beliebtesten Opern: Mozarts ,,Zauberflöte".